Zelten + Schlafen
Zelte und Zeltzubehör - damit man sich unterwegs wie zuhause fühlt!
Was gibt es schöneres als das Gefühl von Freiheit, wenn man unterwegs sein Zelt aufschlagen kann und sich trotzdem wie zuhause fühlt? My home is my Castle - und besteht manchmal nur aus ein paar Stangen und einem dünnen Stoff. Ob Leichtzelt, Kuppelzelt, Tunnelzelt, Familienzelt, Popup Zelt, Buszelt, Pavillion, Strandzelt, Tarp, Windschutz oder das beliebte Sonnensegel - Sie werden sich Zuhause fühlen. Das ganze wird ergänzt durch die Inneneinrichtung: Isomatten, Picknickdecken und Kleinteile wie Zelthering und Reparatursets.
Was gibt es schöneres als das Gefühl von Freiheit, wenn man unterwegs sein Zelt aufschlagen kann und sich trotzdem wie zuhause fühlt? My home is my Castle - und besteht manchmal nur aus ein paar Stangen und einem dünnen Stoff. Ob Leichtzelt, Kuppelzelt, Tunnelzelt, Familienzelt, Popup Zelt, Buszelt, Pavillion, Strandzelt, Tarp, Windschutz oder das beliebte Sonnensegel - Sie werden sich Zuhause fühlen. Das ganze wird ergänzt durch die Inneneinrichtung: Isomatten, Picknickdecken und Kleinteile wie Zelthering und Reparatursets.
Zeige 1 bis 96 (von insgesamt 255 Artikeln)
Geodätische Zelte
Die Weiterentwicklung des Kuppelzeltes. Beim Geodäten kreuzen sich mindestens zwei und unterteilen so die Außenzeltfläche. Diese Art von Zelt ist sehr windstabil, leicht und schnell im Aufbau. Wenn es windstill ist, kann ggf auf Zeltheringe verzichtet werden.
Kuppelzelt
Ein Zelt, dessen Stoffhaut durch kuppelförmig aufgestellte Stangen gestützt wird. Am populärsten ist immer noch das Zwei-Stangenzelt, bei dem sich die Stangen in der Zeltmitte kreuzen. Dieses Zelt ist weitgehend selbsttragend und bietet auch relativ viel Platz, da die Wände vom Boden weg steil empor steigen.
Die klassischen Kuppelzelte bestechen durch Stabilität, Raumangebot, geringes Gewicht und gutes Handling. Sie gehören zu den Klassikern beim Zelten sind einfach DIE Trekkingzelte . Bei einem Kuppelzelt verläuft das Gestänge in zwei Bögen und spannt diagonal über der Grundfläche ein Innenzelt auf. Das Kuppelzelt kann auch ohne Hering aufgestellt werden. Aber Achtung: Bei windigem Wetter sind Heringe unbedingt ratsam nötig, um die Stabilität zu gewährleisten.
Pyramidenzelt
Dieses Zelte steht mit einer Zentralstange. Sie haben aufgrund der schrägen Wände sehr wenig Nutzfläche im Verhältnis zur Grundfläche. Das Pyramidenzelt gibt es nicht so oft, wird aber gerne als Gruppenzelt genutzt, es hat eine tolle Athmosphäre und erinnert an das bekannte Tipi. Moderne Zelte dieser Art sind mit einer Mittelstange ausgestattet und erlauben schnellen Aufbau, gutes Raumklima und Stehhöhe. Neben viel Grundfläche (etwas eingeschränkt durch die schrägen Seitenwände) ist die Form einfach toll.
Tarp
Das Tarp ist das perfekte Sonnensegel. Die Bezeichnung kommt aus dem englischen und bedeutet einfach Plane oder Abdeckung. Das Tarp ist vielseitig - am Strand, im Camp, im Garten, beim Angeln oder über der Hängematte. Schützt vor Sonne, Regen und Wind und ist auch als Sichtschutz nutzbar. Mit einem Satz Schnüre und Stangen- platzsparend und einfach zu transportieren - das perfekte Utensil!
Tunnelzelt
Diese Zeltart hat seinen Namen von der Form, die es nach dem Aufbau zeigt. Tunnelzelte bieten sehr viel Platz im Verhältnis zur Bodenfläche, sind windstabil und schnell zu errichten. Sie benötigen aber auch bei Windstille ein paar Heringe um in Form zu kommen und in Form zu bleiben.
Tunnelzelte bieten steile Seitenwände und ein entsprechend gutes Raumgefühl. Mit 2 oder mehr Stangenbögen oder Luftschläuchen wird das Zelt meist schnell aufgebaut. Bei korrekter Abspannung und dem Aufbau mit der Rückseite des Zeltes in den Wind erreichen die Tunnel eine sehr gute Stabilität. Eine Variante des Tunnels sind die 'Quick Pitch' Zelte mit kreisförmigen Stangenbögen, auch Wurfzelte genannt. Wurfzelte haben einen extrem schnellen Aufbau und werden daher bei Kurztrips, Festivals oder Wochenendbesuchen gerne genommen. Der Aufbau ist sehr einfach, den richtigen Dreh beim Abbauen sollte man aber unbedingt VORHER zuhause einmal üben!
Die Weiterentwicklung des Kuppelzeltes. Beim Geodäten kreuzen sich mindestens zwei und unterteilen so die Außenzeltfläche. Diese Art von Zelt ist sehr windstabil, leicht und schnell im Aufbau. Wenn es windstill ist, kann ggf auf Zeltheringe verzichtet werden.
Kuppelzelt
Ein Zelt, dessen Stoffhaut durch kuppelförmig aufgestellte Stangen gestützt wird. Am populärsten ist immer noch das Zwei-Stangenzelt, bei dem sich die Stangen in der Zeltmitte kreuzen. Dieses Zelt ist weitgehend selbsttragend und bietet auch relativ viel Platz, da die Wände vom Boden weg steil empor steigen.
Die klassischen Kuppelzelte bestechen durch Stabilität, Raumangebot, geringes Gewicht und gutes Handling. Sie gehören zu den Klassikern beim Zelten sind einfach DIE Trekkingzelte . Bei einem Kuppelzelt verläuft das Gestänge in zwei Bögen und spannt diagonal über der Grundfläche ein Innenzelt auf. Das Kuppelzelt kann auch ohne Hering aufgestellt werden. Aber Achtung: Bei windigem Wetter sind Heringe unbedingt ratsam nötig, um die Stabilität zu gewährleisten.
Pyramidenzelt
Dieses Zelte steht mit einer Zentralstange. Sie haben aufgrund der schrägen Wände sehr wenig Nutzfläche im Verhältnis zur Grundfläche. Das Pyramidenzelt gibt es nicht so oft, wird aber gerne als Gruppenzelt genutzt, es hat eine tolle Athmosphäre und erinnert an das bekannte Tipi. Moderne Zelte dieser Art sind mit einer Mittelstange ausgestattet und erlauben schnellen Aufbau, gutes Raumklima und Stehhöhe. Neben viel Grundfläche (etwas eingeschränkt durch die schrägen Seitenwände) ist die Form einfach toll.
Tarp
Das Tarp ist das perfekte Sonnensegel. Die Bezeichnung kommt aus dem englischen und bedeutet einfach Plane oder Abdeckung. Das Tarp ist vielseitig - am Strand, im Camp, im Garten, beim Angeln oder über der Hängematte. Schützt vor Sonne, Regen und Wind und ist auch als Sichtschutz nutzbar. Mit einem Satz Schnüre und Stangen- platzsparend und einfach zu transportieren - das perfekte Utensil!
Tunnelzelt
Diese Zeltart hat seinen Namen von der Form, die es nach dem Aufbau zeigt. Tunnelzelte bieten sehr viel Platz im Verhältnis zur Bodenfläche, sind windstabil und schnell zu errichten. Sie benötigen aber auch bei Windstille ein paar Heringe um in Form zu kommen und in Form zu bleiben.
Tunnelzelte bieten steile Seitenwände und ein entsprechend gutes Raumgefühl. Mit 2 oder mehr Stangenbögen oder Luftschläuchen wird das Zelt meist schnell aufgebaut. Bei korrekter Abspannung und dem Aufbau mit der Rückseite des Zeltes in den Wind erreichen die Tunnel eine sehr gute Stabilität. Eine Variante des Tunnels sind die 'Quick Pitch' Zelte mit kreisförmigen Stangenbögen, auch Wurfzelte genannt. Wurfzelte haben einen extrem schnellen Aufbau und werden daher bei Kurztrips, Festivals oder Wochenendbesuchen gerne genommen. Der Aufbau ist sehr einfach, den richtigen Dreh beim Abbauen sollte man aber unbedingt VORHER zuhause einmal üben!